Integrität faktenbasiert messen

Das GOII bietet drei bewährte Messinstrumente, um ein innovatives, holistisches und umfassendes Verständnis der Unternehmensintegrität zu ermöglichen. Den Integrity Index®, den Integrity Perception Workshop® und den Return on Integrity.

Der Integrity Index® liefert die Antworten auf u.a. folgende Fragen:

Leadership:
__________

Sind die Führungskräfte Vorbilder für Integrität?

Speak-up Kultur:
_______________

Ermutigen die Führungskräfte die Mitarbeiter, Dinge anzusprechen und kritische Punkte zu äußern?

Enablement:
___________

Sind Mitarbeiter entsprechend geschult, um mit schwierigen Situationen umzugehen, die den Code of Conduct, interne Richtlinien oder Gesetze verletzen würden?

Interne Kommunikation:
_______________________

Deckt die Kommunikation die Themen Integrität und Compliance umfassend ab und werden alle Mitarbeiter- und Managementebenen erreicht?

Umweltschutz:
_______________________

Sind die internen Richtlinien konform mit internationalen Standards (wie z.B. von den UN Social Development Goals festgelegt)?

Menschenrechte:
_____________

Wie reagiert die Organisation auf Anfragen von NGOs bezüglich Menschenrechtsanschuldigungen und wie verhalten sich andere Unternehmen der Branche?

Diversity und Inklusion:
_____________________________

Wie stark ist das Commitment der Organisation zu Diversity und Anti-Diskriminierung im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche?

Datenschutz:
_______

Wie akkurat ist das Reporting von Datenschutzthemen der Organisation im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche?

Der Integrity Index® folgt einem multimethodischen Ansatz, um Validität und Objektivität zu gewährleisten.

Measure: Klarheit zum Integritätsstatus durch Fakten schaffen

Der Integrity Index® ist ein 360-Grad Messinstrument, das die Perspektiven aller relevanten internen und externen Stakeholder, z.B. Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden, einbezieht (Stakeholder-Ansatz) und alle organisationalen Dimensionen reflektiert.

Die Datenquellen setzen sich aus Analysen von unternehmensinternen Daten und öffentlichen Quellen, Mitarbeiter- und Führungskräftebefragungen sowie qualitativen Interviews mit internen und externen Experten zusammen. Alle Daten werden nach standardisierten Kriterien ausgewertet, quantifiziert und in einen Zahlenwert überführt. Das kumulierte Ergebnis lässt sich anhand von sieben Gütestufen einordnen und stellt dar, wie nah das Unternehmen am Bestwert (100) ist.

360° Messung:
___
Das einzige Instrument, das die unterschiedlichen Perspektiven aller Stakeholder durch die klar strukturierten Integrity Index® Dimensionen widerspiegelt.

Wissenschaftlich fundiert:
___
Der Integrity Index® wurde in Zusammenarbeit mit einem anerkannten Professor für Wirtschaftsethik der Technischen Universität München und seinem Team entwickelt.

Berücksichtigt globale Initiativen:
___
Der Integrity Index® basiert auf weltweit anerkannten Standards des ECI (Ethics & Compliance Initiative) und der GRI (Global Reporting Initiative).

Revisionssicher:
___
Die Bewertung basiert auf standardisierten Prozessen, die nachvollziehbar und revisionssicher sind.

Geschäftsorientiert:
___
Der Integrity Index® dient als wichtiges Instrument, um Handlungsbedarfe (insbesondere im Bereich der Integritätskultur) zu identifizieren und diese Lücken zu schließen.

Fakten- und wahrnehmungsbasiert:
___
Die Ergebnisse der Integrity Index® Erhebung beruhen sowohl auf Fakten als auch der Wahrnehmung der Mitarbeiter.

Zukunftsgerichtet:
___
Als KPI geeignet, um den Fortschritt und Status aller Aspekte der Integrität zu messen.

Benchmarking möglich:
___
Die Bandbreite der Ergebnisse von 1-100 ermöglicht, Unternehmen zu kategorisieren und sie in nationalen und globalen Rankings aufzulisten.

Der Integrity Index® basiert auf drei zentralen Ansätzen: dem Stakeholder Ansatz, der Integritätstriade und den ECI Prinzipien.

  1. Der Stakeholder-Ansatz spiegelt die Erkenntnis, dass sich die Integrität einer Organisation in ihren Beziehungen zu internen und externen Anspruchsgruppen ausdrückt – also zu Mitarbeitern wie zu Kunden, zu Lieferanten wie zu Aktionären, zur Politik wie zur Gesellschaft.


     
  2. Die Integritätstriade steht für einen dreifachen Check. Jedes integritätsrelevante Thema wird mit drei Fragen überprüft. Erstens, Positionierung: Was wird gesagt? Zweitens, Institutionalisierung: Wird, was gesagt wird, auch verankert? Drittens, Wort halten: Wird, was versprochen und festgehalten wird, auch wirklich gehalten?

3. Die ECI (Ethics & Compliance Initiative) Best Practices sind die Basis des Integrity Index®. Das ECI ist eine Best-Practice-Gemeinschaft von Organisationen, die sich für die Schaffung und Aufrechterhaltung von qualitativ hochwertigen Ethik- und Compliance-Programmen einsetzt.

Das ECI beschreibt anhand von 5 Prinzipien eine grundsätzliche Best-Practice Organisation für Ethics und Compliance.

Der Integrity Index® ist für Organisationen von erheblichem Nutzen. Hier sind die zehn wichtigsten Vorteile:

  1. Macht Integrität auf der Grundlage von Fakten greifbar und nach innen und außen darstellbar
  2. Misst den aktuellen Integritätsstatus und Fortschritt (nach wiederkehrender Beurteilung)
  3. Identifiziert integritätsrelevante Risikobereiche der Organisation
  4. Dient als strukturelles Frühwarnsystem für Integritätsthemen in der Organisation
  5. Zeigt auf, inwieweit die Integritätsbemühungen der Organisation in die richtige Richtung gehen
  6. Unterstützt die Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen
  7. Macht langfristige Veränderungen in Denkweise und Verhalten auf Management- und Mitarbeiterebene sichtbar
  8. Betont und beweist die Bedeutung von Integrität und Compliance - intern und extern
  9. Unterstützt eine offene und transparente Kommunikation, um das Vertrauen der Stakeholder zu stärken
  10. Implementiert ein international und branchenübergreifend standardisiertes Instrument

Integrity Perception Workshop®

Der Integrity Perception Workshop® ist ein Instrument, das misst, inwieweit Integrität und Compliance Einzug in den Arbeitsalltag der Menschen gefunden haben. So erhalten Organisationen notwendige Informationen darüber, wie ihre Integritäts- und Compliance-Bemühungen von Mitarbeitern und Führungskräften wahrgenommen werden.

Darüber hinaus ist der Integrity Perception Workshop® so konzipiert, dass die Teilnehmer in Bezug auf Integrität und Compliance einbezogen und motiviert werden. Die Teilnehmer diskutieren die Ergebnisse von Live-Votings direkt und entwickeln gemeinsam Vorschläge zur Verbesserung von Integrität und Compliance in der Organisation.

Der Integrity Perception Workshop® wurde im Volkswagen Konzern in mehr als 10 Ländern auf vier Kontinenten pilotiert (z.B. in Deutschland, den USA, China, Brasilien, Mexiko, Spanien und anderen).

Was ist die Idee des Integrity Perception Workshops®?

"Integrität muss gelebt werden. Ob diese auf individueller und organisationaler Ebene in einem Unternehmen ausreichend verankert ist, zeigt sich am besten, wenn man die Belegschaft zu ihrer Wahrnehmung befragt. Denn deren Wahrnehmung (englisch: perception) bildet die Realität am besten ab. Genau dafür haben wir den Integrity Perception Workshop® entwickelt."

Dr. Katja Nagel,
Gründerin und Geschäftsführerin des GOII

Der Integrity Perception Workshop® gibt eine Antwort auf folgende Fragen:

Interne Kommunikation:
_____________________

Sprechen Führungskräfte regelmäßig mit ihren Teams über Integrität, Compliance und mögliche Risiken?

Leadership:
__________
Fordern und fördern Führungskräfte Integrität und regelkonformes Verhalten?

Speak-up Kultur:
_________
Können Mitarbeiter mögliche Probleme oder Risiken offen ansprechen?

Unternehmenskultur:
________________
Befürchten Mitarbeiter Nachteile, wenn sie auf Missstände oder Regelverstöße hinweisen?

Zuverlässigkeit:
_________
Erleben die Mitarbeiter das Unternehmen als konsequent im Umgang mit Regelverstößen?

Der Integrity Perception Workshop® ...

  1. bringt der Organisation das Thema Integrität & Compliance näher
  2. zeigt den Schulterschluss der Organisation, indem alle Fachbereiche zusammengebracht werden
  3. ermöglicht eine offene und direkte Auseinandersetzung mit Integrität, über Abteilungen und Hierarchien hinweg
  4. bringt Integrität in den Alltag der Menschen und zeigt auf, inwieweit es sie selbst betrifft.
  5. macht aus betroffenen Mitarbeitern Beteiligte, indem sie gemeinsam Ideen generieren
  6. demonstriert das Commitment des Vorstandes, durch den offenen und kritischen Umgang mit Integrität
  7. schafft positive Erfahrungen und Assoziationen, indem es Integrität greifbar macht
  8. bildet den ehrlichen Status Quo der Organisation ab, da die subjektive Wahrnehmung die Realität widerspiegelt
  9. ermöglicht es das Programm und das eigene Vorgehen anzupassen, indem aus Ideen Maßnahmen abgeleitet werden
  10. misst den Fortschritt dort, wo er ankommen muss: bei den Menschen in wiederkehrenden Workshops

Return on Integrity

In Anlehnung an den Return on Investment hat das Global Organizational Integrity Institute eine Kennzahl entwickelt: den Return on Integrity.
Mit dem Return on Integrity kann ein Unternehmen seine Ausgaben und Investitionen in Integrität ins Verhältnis zu seinem Gegenwert, dem materiellen Nutzen, setzen.

Integrität als Ausdruck eines Unternehmens, seine gesellschaftlichen Verpflichtungen ernst zu nehmen, sich also freiwillig selbst zu verpflichten, ist heute immer mehr ein Thema auf Vorstandsetagen. Damit verbunden sind Investitionen in Integrität, in die Entwicklung einer starken Integritätskultur ebenso wie in Prozesse, Strukturen, Trainings, Entlohnungs- und Beförderungsmechanismen. Wie aber findet ein Unternehmen heraus, ob sich diese Investitionen lohnen, was also der Gegenwert ist?

Hierbei hilft der Return on Integrity.

Der Return on Integrity ist für Organisationen von erheblichem Wert. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

  1. Investitionen in Integrität sind in der Regel aus den klassischen Unternehmenskennzahlen ablesbar. Der Gegenwert liegt meist in der Bewertung von anderen Parametern, insbesondere den sogenannten Soft Facts. Genau das ist der Mehrwert des Return on Integrity: der monetäre Gegenwert wird messbar und in einer betriebswirtschaftlichen Kenngröße zum Ausdruck gebracht.
  2. Integrität wird damit auf Augenhöhe mit anderen Investitionen gehoben, die Business Impact haben, weg von Moralisierung hin zu Professionalisierung.
  3. Integrität wird als Umsatz- und Werttreiber im Unternehmen verstanden und etabliert.
  4. Zusätzlich gewährleistet der Return on Integrity eine nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage bei der Budgetallokation für Integritätsthemen.

Nehmen Sie Kontakt zu unseren Integritätsberatern auf

Unsere engagierten Integritätsexperten unterstützen Sie gerne.

Sorry, it seems you are using an outdated browser.
Please use an alternative browser to access our homepage.

Cookie-Popup anzeigen